Freut euch auf neue Themen mit der Stiftung Kinder Forschen im Kitajahr 2025/2026

Forscherwochen zum Thema * Ernährung und Bewegung*
Im Rahmen des Bildungsprogramms „Kinder forschen“ erleben die Kinder in unserem Kindergarten eine spannende Entdeckungsreise vom 24.09. bis zum 10.10.2025 rund um das Thema gesunde Ernährung. Mit Neugier, Forschergeist und ganz viel Spaß lernen sie, wie wichtig eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung für ihren Körper und ihre Gesundheit sind.
In kleinen Experimenten und kindgerechten Angeboten gehen wir vielen Fragen gemeinsam auf den Grund.
Dabei steht das selbstständige Entdecken und Ausprobieren im Mittelpunkt. Die Kinder dürfen forschen, beobachten, vergleichen.
Mit diesem Projekt möchten wir den Kindern auf spielerische Weise vermitteln:
• Wie sie selbstbestimmt und bewusst mit Ernährung umgehen können
• Welche Lebensmittel ihnen guttun
• Und wie viel Freude es macht, gemeinsam zu kochen, zu forschen und zu entdecken.

- Wir malen einen Maiskolben gelb an.
- Danach kleben wir viele Maiskörner darauf wie echte Körner.
- Wir überlegen mit einfachen Rechenregeln: Wie viele Körner passen aufs ganze Bild?

- Jede Kastanie fühlt sich anders an: manche sind glatt und rund, andere unregelmäßig und etwas rau.
- Auffädeln: Wir stecken eine Schlaufe Garn durch eine Kastanie und ziehen sanft, bis sie fest sitzt.
- Wir zählen, wie viele Kastanien wir aufgefädelt haben
- Dabei schauen wir, welche Kastanien leichter oder schwerer zu fädeln sind, und welche gerade leichter durch das Loch passen.
- Wir legen die Perlenkette aus Kastanien vor uns hin und schauen, welche Muster entstehen: abwechselnd hell und dunkel, groß und klein.
- Zum Schluss erzählen wir, was wir gelernt haben: Wie sich harte und weiche Oberflächen anfühlen, wie viele Kastanien wir aufgefädelt haben.

Beim Backen von Kürbismuffins entdecken wir verschiedene Zutaten: Mehl, Zucker, Eier, Kürbispüree, Milch, Backpulver. Jede Zutat fühlt sich anders an: Mehl ist trocken und fein, Kürbispüree ist weich, Zucker knirscht ein wenig. Wir schauen auch auf die Konsistenz: roher Teig ist schwerer zu rühren, wird dicker, wenn wir Kürbispüree hinzufügen. Wir wiegen die Zutaten mit einer Küchenwaage: so viel Gramm Mehl, so viel Zucker, so viel Kürbispüree. Wir vergleichen Mengen, sagen, ob es zu viel oder zu wenig ist. Dann rühren wir alles zusammen zu einem glatten Teig. Wenn die Muffins fertig sind, nehmen wir sie vorsichtig heraus. Der gebackene Teig ist luftig, weich und hat eine goldene Kruste – ganz anders als der rohe Teig.
So lernen wir spielerisch, wie Zutaten beschaffen und wie Mengen das Endergebnis beeinflussen. Und wir genießen am Schluss unsere Kürbismuffins zusammen.


Alles rund um den Kürbis.
Wie sieht ein Kürbis aus:
- Die Form: grob rund oder oval.
- Die Schale: orange, gelb oder grün; meist glatt oder leicht gerippt.
- Das Gewicht: von klein wie ein Apfel bis groß wie ein Würfel.
- Innen drin: weiches Fruchtfleisch, viele Kerne in der Mitte.
Spannend war auch die Geschichte vom kleinen Kürbis der keine Lust mehr hatte und auf Reisen ging.

Vom Korn zum Brot – So entsteht unser Frühstücksbrötchen
Bevor wir ein leckeres Brötchen essen können, muss viel passieren!
Alles beginnt auf dem Feld:
Dort wächst das Getreide – zum Beispiel Weizen. Wenn es reif ist, wird es geerntet.
Dann kommen die Körner in die Mühle und werden zu Mehl gemahlen.
Aus Mehl, Wasser, Hefe und ein bisschen Salz kann man nun Teig machen.
Den Teig kneten wir mit den Händen – das macht richtig Spaß!
Dann formen wir daraus kleine Brötchen, die kommen in den Ofen.
Nach ein paar Minuten duftet es schon ganz lecker … Und dann ist es so weit:
Frisch gebackene Brötchen – selbst gemacht!Mmmh… außen knusprig, innen weich.

Gesundes Frühstück – Wir machen’s selbst!
Heute bereiten wir ein gesundes Frühstück zu – mit Obst, Joghurt und Haferflocken. Es ist nicht nur lecker, sondern auch spannend, denn wir können dabei richtig gut forschen und ausprobieren!Zuerst schauen wir uns das Obst genau an:
Wie fühlt sich eine Banane an? Ist sie weich oder hart?
Wie schwer ist ein Apfel? Und riecht eine Birne anders als der Apfel? Dann schneiden wir das Obst in kleine Stücke – natürlich mit Hilfe eines Erwachsenen.
Jeder darf sich seinen eigenen Frühstücksbecher oder Teller zusammenstellen:
Etwas Joghurt kommt zuerst hinein.
Dann streuen wir Haferflocken darüber.
Zum Schluss geben wir das bunte Obst dazu.
Jetzt kommt der spannendste Teil:
Wie fühlt es sich an, wenn wir alles verrühren?
Ist es weich, cremig oder knusprig?
Wie riecht das Frühstück jetzt?
Und vor allem: Wie schmeckt es?Jedes Kind kann selbst entdecken:
Was schmeckt mir am besten
Möchte ich mehr Obst oder lieber mehr Joghurt?
Wie sieht es aus, wenn man alles mischt? Bunt? Cremig? Lustig? So wird Frühstück nicht nur gesund, sondern auch ein richtiges Erlebnis für alle Sinne – zum Schmecken, Riechen, Fühlen, Sehen und Forschen

🍎 Gesunde und ungesunde Lebensmittel sortieren 🍟
Zu Beginn unserer Forscherwochen zum Thema „Gesunde Ernährung und Bewegung“, wollen wir gemeinsam herausfinden, welche Lebensmittel gut für unseren Körper sind – und welche eher ungesund sind, wenn man sie zu oft isst.
Dazu helfen uns zwei Körbe:
🟢 Grüner Korb für gesunde Lebensmittel
🔴 Roter Korb für ungesunde Lebensmittel


Gesunde und ungesunde Lebensmittel
In der Kita haben wir viele bunte Bilder aus Prospekten ausgeschnitten. Auf den Bildern waren ganz verschiedene Lebensmittel zu sehen: Obst, Gemüse, Schokolade, Pizza, Brot und noch viel mehr!
Dann durften wir die Bilder sortieren. Dabei haben uns zwei besondere Figuren geholfen:
🟢 Der grüne Mensch zeigt die gesunden Lebensmittel, zum Beispiel Äpfel, Karotten, Wasser und Vollkornbrot. Diese Sachen tun unserem Körper gut und geben uns Energie zum Spielen und Lernen!
🔴 Der rote Mensch zeigt die ungesunden Lebensmittel, wie zum Beispiel Limonade, Chips oder Süßigkeiten. Die schmecken zwar lecker, aber wir sollten nur wenig davon essen

Unser Apfel-Projekt 🍎
In dieser Woche haben wir den Apfel ganz genau kennengelernt!
Zuerst haben wir uns im Morgenkreis über den Apfel unterhalten:
Wie sieht er aus? Welche Farben hat er? Und wie schmeckt er? Dann haben wir mit Mailo zusammen Äpfel gepflückt. Das war spannend!
Wir haben große und kleine Äpfel entdeckt. Später haben wir die Äpfel geschnitten – das ging am besten mit Hilfe!
Aus den Stücken haben wir gemeinsam leckeres Apfelmus gekocht. Mmmh, das hat gut gerochen und geschmeckt!
Alle Kinder haben den Apfel mit allen Sinnen erlebt. 🍏🍎

Forschen im Alltag

Nicht nur in den Forscherwochen erleben die Kinder die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT), sondern jeden Tag im Kitaalltag. So wurde aus einfachen Alltagsmaterialien eine Murmelbahn gebaut, an der die Kinder in den verschiedenen Bereichen ihr Wissen erforschen und anwenden können.
Forscherwochen zum Thema
"LICHT "
In den nächsten drei Wochen bietet wir den Kindern die Möglichkeit, auf kreative und interaktive
Weise mehr über Licht und seine vielfältigen Aspekte zu lernen.
In diesen Projektwochen vom 28.10. bis zum 15.11.2024 werden die Kinder verschiedene Experimente durchführen,
Kunstwerke gestalten und spannende Dinge erforschen.
Sie werden lernen, wie Licht funktioniert, welche Rolle es in unserem Alltag spielt und wie es in der Natur vorkommt.










